NWID am Akteursnetzwerk Leipziger Bahnhof (ALB) beteiligt

Das NWID beteiligt sich im Akteursnetzwerk Leipziger Bahnhof, einem Zusammenschluss verschiedener Dresdner Initiativen, die sich gemeinsam für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte des Quartiers einsetzen. Bei dem Wettbewerbsverfahren der Landeshauptstadt Dresden setzen wir uns für Freiräume verschiedenster Art ein: Grün, Kultur & Kunst, Jugend & Kinder, Gedenken & Denkmalschutz und natürlich Räume für  gemeinschaftliches Wohnen.

Diskussionsrunde auf dem Areal des Alten Leipziger Bahnhofs
Foto: www.geh8.de/page/wp-content/uploads/2022/01/Frei.Raum_.Direkt_Doku_GEH8.pdf
Skater auf den alten, noch immer überdachten Bahnsteigen auf dem Areal
Foto: www.geh8.de/page/wp-content/uploads/2022/01/Frei.Raum_.Direkt_Doku_GEH8.pdf

Was wollen wir für das Masterplangebiet Alter Leipziger Bahnhof?

  • Entwicklung eines lebendiges innerstädtisches Wohnviertels mit Raum für Kunst, Kultur und Kleingewerbe unter Einbeziehung bereits vorhandener Akteure
  • Mitgestalten
  • Orte für Kultur, der Arbeit, Begegnung und des regionalen Wirtschaftens
  • Abbild der sozialen Heterogenität der Stadt Dresden mit einem repräsentativen Anteil an Sozialwohnungen und bezahlbaren Mieten
  • Modellprojekt der Nachhaltigkeit durch Nutzungsmischung, ressourcenschonende Bauweise, Erschließung und technische Infrastruktur
 

Wo wollen wir hin?

  • Investitionsmöglichkeit für Bürger:innen ohne Profitinteressen
  • Investor:innen in die Entwicklung eines lebendigen Stadtviertels einbinden
  • Gemeinwohlinteressen verfolgen
  • Innenstadtentwicklung in Dresden fördern
  • gemeinschaftsorientierte, familiengerechte und generationenübergreifende Baugemeinschaftsprojekte für Selbstnutzer in der Stadt als zukunftsträchtige Alternative zum „Bau des Einfamilienhaus im Umland“ und der „Eigentumswohnung vom Bauträger“
  • Investor:innen nicht das Feld überlassen!
  • Dauerhaft bezahlbarer Mietwohnraum
  • Bereicherung des neuen Stadtteils um selbstverwaltete Genossenschaftsmiethäuser,
  • dauerhafter Entzug der Häuser vom spekulativen Immobilienmarkt
 

Wie wollen wir das machen?

  • breiter Diskurs in Politik und Stadtgesellschaft mit dem Ziel, dass die Stadt Dresden die Grundstücke zwischenerwirbt, mit breiter Öffentlichkeitsbeteiligung einen Bebauungsplan erstellt und Baufelder im Konzeptvergabeverfahren vergibt
  • Herausarbeiten der Interessen der Nachbarschaft, der gesamtstädtischen Gesellschaft und der Initiativen und in Planung umsetzen in einem transparenten und breiten Beteiligungsprozess
  • Alle Beteiligte einbeziehen (Pieschner Einzelhandel, Nachbarschaft, Eigentümer neben Globus), um die Initiative zu stärken
  • Bundesweite Verstärkung nutzen: Positive Entwicklung vergleichbarer Stadtviertel, Sinnhaftigkeit neuer Stadtentwicklung aus wissenschaftl. Sicht und Initiativen zeigen, wie sie Veränderung erreicht haben.
  • Beteiligt sein am Aufstellen der Kriterien für die transparente Konzeptvergabe und Vergabe an die Bieter*innen mit den besten Konzepten